Das Innovationszentrum zum Mitmachen (Überblick)
Wer ist "Wir", was bedeutet "bündeln" und was ist "Wissen"?
WIR sind eine Gemeinschaft von Menschen, die ihr Wissen teilen.
BÜNDELN bezieht sich auf die Kosten - aber auch auf das vorhandene Wissen.
WISSEN entsteht im Gegensatz zu Informationen durch Erfahrung und Verstehen.
Wir bündeln Wissen bringt für uns auf den Punkt: Wir reduzieren Wissens-Kosten und erhöhen die Wissens-Qualität.
Wir: Community + digitale Infrastruktur + Dienstleistung
|
Um die Kompetenzen der Community vor Ort vor Ort zu stärken, nutzen wir Digitalisierung und Dienstleistung.
Die Community umfasst für uns dabei all jene, die sich vor Ort, gemeinsam mit uns, für ein Aging in Place engagieren. Die digitale Infrastruktur und Digitalisierung ermöglicht uns, kleinteiliges und damit "verzehrfertiges" Wissen in die Situation zu bringen. Die Dienstleistung des IzM entlastet die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowohl im Umfang der Arbeit als auch durch geteilte Verantwortung. |
- Kleine Ursache - grosse Wirkung: Wir arbeiten an den oft unterschätzten Themen, die sich wiederholt eine gewaltige Hebelwirkung entfalten. Unsere Themen sind die scheinbar kleinen und alltäglichen Probleme und Bedarfe, des Alters oder chronischer Erkrankungen. Diese entfalten Wirkung, weil sie viele Menschen betreffen und täglich Einfluss auf das Leben haben.
- Gemeinsam & digital - passgenaue Lösungen: Wir nutzen Digitalisierung, um passgenaue Lösungen zu finden. Denn bei aller Individualität und Komplexität wiederholen sich Bedarfslagen. Wir verstehen Digitalisierung als ein Instrument, mit dem wir die Komplexität der Beratung handhaben können und aus der Vielfalt möglicher Lösungen jene herausfiltern, die für den Bedarf ressourcenschonend decken.
- Geteilte Kosten - gesteigerte Wirkung: Wir teilen uns die Kosten der Wissensentwicklung - und profitieren gemeinsam von der Wirkung. Die Dienstleistung des IzM erstellt gemeinsam eine Wissensbasis und teilt diese in der digitalen Infrastruktur. Die Community greift auf dieses Grundlagen zurück und ergänzt sie mit lokalem Wissen. Dies geschieht nacheinander statt parallel, so dass auf dem aktuellen Vorwissen aufgebaut werden kann und dieses stetig weiterentwickelt wird. So können Einstiegs-Fehler überwunden und Wirkung entfaltet werden.
Bündeln: geteilte Kosten + Perspektivenvielfalt → Synergien
|
Wir führen die geringen monetären Einzelbeiträge aller Partner des IzM und die inhaltliche Perspektivenvielfalt und Erfahrung aller Partner zusammen, um Wirkung zu entfalten und Aging in Place durch Technik zu ermöglichen.
Geteilte Kosten: Innovation bedeutet Entwicklung - und dazu gehören auch Fehlschläge und Irrwege. Das Innovationszentrum zum Mitnehmen nimmt Dir diese Aufwände ab. Wir teilen uns diese Kosten. Perspektivenvielfalt: Im Gegenzug profitieren wir von unterschiedlichen Perspektiven und Fragestellungen, die ähnliche Bedarfslagen mit sich bringen. So müssen wir einen Grossteil der Fehler gar nicht erst machen, weil sie durch die Perspektivenvielfalt vorausgedacht wurden. Synergien: Wenn wir uns die Fehlerkosten teilen und weniger Fehler machen, sparen wir uns nicht nur Geld. Für Menschen mit Einschränkungen des Alters oder chronischer Beeinträchtigungen geht es darum, schneller und mit weniger Frust und Enttäuschung Probleme zu lösen und Ziele zu erreichen. Gemeinsam können wir uns aber auch immer wieder den Rücken stärken, wenn Probleme nicht gelöst werden können und Ziele weiter unerreicht bleiben. |
- 70% Dienstleistung: Dein Jahresbeitrag ermöglicht uns täglich nur wenige Minuten. Der Beitrag von Vielen schafft jedoch stunden- oder tageweiseweise Kapazitäten für die Dinge, die alltäglichen Bedarfe, die überall viele Menschen betreffen.
- 30% Infrastruktur: Mit der digitalen Infrastruktur WiQQi nutzen wir die Dienstleistungszeiten mit maximaler Effizienz. Dazu strukturieren wir einerseits Anfragen - und andererseits die Ergebnisse so, dass wir immer wieder bestehendes Wissen anreichern und ausbauen. So bleiben wir aktuell. 30% Deines Jahresbeitrags investieren wir in den nachhaltigen Betrieb und die Weiterentwicklung von WiQQi.
- 100% Synergie: Der Mehrwert des IzM liegt in der Strahlkraft, die sich aus der Zusammenarbeit ergibt. Wir reduzieren Fehlerkosten, in dem wir diese Kosten auf viele Schultern verteilen. Wir erhöhen den Tiefgang und den Nutzen des gemeinsam aufgebauten Wissens, indem wir die Perspektive aber auch die Erfahrung vieler gemeinsam bündeln. Im Verbund sind wir aber auch ein herausragendes Innovationsnetzwerk und Partner für Industrie, Forschung und Entwicklung.
- 100% gemeinsam: Benötigen wir geringe Kosten oder hohe Geschwindigkeit und Schlagkraft? Auf dieser Frage beruht die Preisgestaltung des IzM, die wir nach einem Jahr des Betriebs gemeinsam diskutieren und festlegen.
Wissen: Sensibilisieren + verzehrfertiges Wissen → Impact
|
Das Innovationszentrum zum Mitmachen beteiligt die Bürgerinnen und Bürger als Expertinnen und Experten in eigener Sache in den Beratungsprozess. Dabei vermischt sich das Einbringen von Erfahrung mit dem Aufwerfen von Fragen hin zu einem Miteinander auf Augenhöhe. So können technische Lösungen Wirkung entfalten, weil zunächst für Bedarfe und Lösungen sensibilisiert wurde und darauf aufbauend Erfahrungswissen gebündelt wurde, das vor Fehlern schützt.
|
- Sensibilisieren: Wir sensibilisieren für Bedarfe und Lösungen und ermöglichen so frühzeitige Beratung. Wir erzählen Erfolgsgeschichten, die das Leben schreibt. Das schenkt Mut und Zuversicht und bleibt im Gedächtnis.
- Erfahrung bündeln: Wir tragen die Erfahrung vieler zusammen. So schützen wir uns vor Fehlentscheidungen. Mit unseren Blauen Boxen bringen wir Technik zum Anfassen und Ausprobieren ins Quartier. Wenn die Technik auf dem Tisch steht und verglichen werden kann, finden eigene Erfahrungen leicht Anschluss und können so gebündelt werden.
- Lokale Kompetenz: Das IzM stärkt die lokal beratenden durch telefonische Kurzberatung und das systematische Aufarbeiten gemeinsam priorisierter Themen.
- Verzehrfertiges Wissen: Wir schaffen gemeinsam die Wissensbestände, die es der lokalen Beratung erlauben, eine gemeinsame, fachlich und ethisch Reflektierte Entscheidung für oder gegen den Einsatz von Technik zu treffen.