Geben Sie Ihren Suchbegriff ein:

Wählen Sie aus, in welchen Bereichen gesucht werden soll.

Zeige 127-147 von 402 Einträgen.
Hersteller-Wettbewerb
Beitrag

Produktwettbewerb im Rahmen des Projektes Zukunftsstadt 2030 | Ulm. Weiterlesen

Pflege mit Links?
Beitrag
15.11.2020
Pflege mit Links?

Welche Probleme erleben Menschen, die linke Hand bevorzugen im Kontext der Pflege? Weiterlesen

Gleichgewichtsprozess mit Verzögerung
Beitrag

Beschreibung: Eine Person, Gruppe oder Organisation unternimmt eine bestimmte Handlung, um ein Ziel zu erreichen, und passt ihr Verhalten einem verzögerten Feedback an. Wenn sie die Verzögerung nicht ... Weiterlesen

Grenzen des Wachstums
Beitrag
18.05.2021
SimDeC
Grenzen des Wachstums

Beschreibung: Ein Prozess verstärkt sich selbst und führt zu einer Phase der Wachstums- oder Expansionsbeschleunigung. Dann verlangsamt sich das Wachstum (häufig aus scheinbar unerfindlichen Gründen), kommt ... Weiterlesen

Die Problemverschiebung
Beitrag
18.05.2021
SimDeC
Die Problemverschiebung

Beschreibung: Man wendet eine kurzfristige "Lösung" an, um ein Problem zu korrigieren, was anscheinend eine sofortige Verbesserung bewirkt. Während man verstärkt zu dieser Lösung greift, werden ... Weiterlesen

Sonderfall: Problemverschiebung auf den Intervenierenden
Beitrag

Beschreibung: Es gibt einen Bereich, der besondere Aufmerksamkeit erfordert, weil die Strukturen der Problemverschiebung hier extrem verbreitet und extrem gefährlich sind - und zwar, wenn äußere "Intervenierende" bei der ... Weiterlesen

Erodierende Ziele
Beitrag
18.05.2021
SimDeC
Erodierende Ziele

Beschreibung: Eine Struktur von der Art der Problemverschiebung, bei der eine kurzfristige Lösung dazu führt, dass ein langfristiges, grundsätzliches Ziel heruntergeschraubt wird.Frühwarnsymptom: "Es macht nichts, ... Weiterlesen

Eskalation
Beitrag
18.05.2021
SimDeC
Eskalation

Beschreibung: Zwei Personen oder Organisationen glauben, ihr Wohlbefinden hänge davon ab, dass sie einen Vorteil gegenüber der jeweils anderen Seite erlangen. Immer wenn eine Seite eine Nasenlänge ... Weiterlesen

Erfolg den Erfolgreichen
Beitrag
18.05.2021
SimDeC
Erfolg den Erfolgreichen

Beschreibung: Zwei Aktivitäten konkurrieren um begrenzte Unterstützung oder Ressourcen. Je erfolgreicher eine dieser Aktivitäten wird, desto mehr Unterstützung erhält sie und entzieht sie der anderen.... Weiterlesen

Tragödie der Gemeingüter
Beitrag
18.05.2021
SimDeC
Tragödie der Gemeingüter

Beschreibung: Einzelpersonen nutzen eine allen zugängliche, aber begrenzte Ressource und orientieren sich dabei allein an ihren individuellen Bedürfnissen. Zuerst werden sie für die Benutzung belohnt, aber zum ... Weiterlesen

Fehlkorrekturen
Beitrag
18.05.2021
SimDeC
Fehlkorrekturen

Beschreibung: Eine Korrektur, die sich vorübergehend als erfolgreich erweist, hat unvorhergesehene langfristige Folgen, die unter Umständen weitere Korrekturen derselben Art erfordern.Frühwarnsymptom: "Das hat bisher immer funktioniert; ... Weiterlesen

Wachstum und Unterinvestition
Beitrag
18.05.2021
SimDeC
Wachstum und Unterinvestition

Beschreibung: Das Wachstum stößt an eine Grenze, die ausgeräumt oder in die Zukunft verschoben werden kann, wenn die Firma oder Einzelperson zusätzliche "Kapazität" investiert. Aber die ... Weiterlesen

Innovationswettbewerb der 3. Clusterkonferenz "Zukunft der Pflege"
Beitrag

WiQQi war unter den auserwählten 8 - für das Siegertreppchen hat's aber nicht gereicht. Weiterlesen

Spracherkennung: Aktivierungswort
Beitrag

Einzelne Spracherkennungssysteme erfordern vorgegebene Aktivierungsworte. Ein direkter Vergleich von von Sprachassistenten ist damit nicht möglich. Weiterlesen

Definition: Sturz
Beitrag
01.03.2022
SimDeC
Definition: Sturz

Ein Sturz ist (1) ein dynamisches Ereignis, das (2) auf einer tiefen Ebene endet und (3) wieder die eigene Absicht geschieht. Weiterlesen

Entwicklungsansatz: Deduktiv, induktiv, abduktiv
Beitrag

Deduktion ist wahrheitserhaltend, Induktion falschheitsbewahrend, Abduktion hypothesengenerierend. Weiterlesen

Sturzerkennung: Falschalarmunterdrückung
Beitrag

Wesentliche Mechanismen zur Unterdrückung unerwünschter Alarme sind zeitliche Verzögerungen, Nacherhebung zusätzlicher Daten und der Einsatz redundanter Mechanismen. Weiterlesen

Sturzerkennung: Konzeptansätze
Beitrag

Sturzerkennung kann vor der "Erkennung" die Prävention und nach der Erkennung die Hilfeleistung adressieren. Welche weiteren konzeptionellen Eckpunkte können diskutiert werden? Weiterlesen

Sturzerkennung: Lösungsansätze
Beitrag

Wearables, Umgebungsbezogene Systeme, Sensorprinzipien Weiterlesen

Sturzerkennung: Beschreibungs-Dimensionen
Beitrag

Funktionsprinzip, Schnittstellen, Verzögerungen, Nichtalarme, Stör- und Fehlalarme Weiterlesen

Sturzerkennung: ethische Reflexion
Beitrag

Welche Werte oder Wertebezüge sind für die ethische Reflexion der Bedarfsgerechtigkeit eines Sturzerkennungssystems relevant? Weiterlesen